Bresich/Dörnhöfer/Dopplinger/Kunnert/Riedl

DSG | Datenschutzgesetz

Kommentar

1. Aufl. 2018

ISBN: 978-3-7073-3808-9

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Bresich/Dörnhöfer/Dopplinger/Kunnert/Riedl - DSG | Datenschutzgesetz

§ 37 Grundsätze für die Datenverarbeitung, Kategorisierung und Datenqualität

Bresich/Dörnhöfer/Dopplinger/Kunnert/Riedl

ErlAB zu § 37 idF des Datenschutz-Anpassungsgesetzes 2018 (1761 BlgNR 25. GP 19)

Mit dieser Bestimmung wird Art. 4 Abs. 1 und 4 der Richtlinie (EU) 2016/680 umgesetzt. Die in Art. 4 Abs. 2 und 3 der Richtlinie (EU) 2016/680 enthaltenen Regelungen betreffend die Weiterverarbeitung von personenbezogenen Daten werden aus systematischen Gründen gemeinsam mit Art. 9 der Richtlinie (EU) 2016/680 in § 40 umgesetzt.

Der in Abs. 1 Z 1 verankerte Grundsatz der Verarbeitung nach Treu und Glauben schließt geheime Überwachungsmaßnahmen oder verdeckte Ermittlungen nicht aus; derartige Eingriffe unterliegen jedoch einer entsprechend strengen Verhältnismäßigkeitsprüfung (vgl. Erwägungsgrund 28 der Richtlinie (EU) 2016/680).

Mit den Abs. 4 bis 9 werden die Art. 6 und 7 der Richtlinie (EU) 2016/680 umgesetzt. Es handelt sich dabei um eine spezifische Regelung für den Strafverfolgungsbereich; die DSGVO enthält keine derartige Regelung.

Abs. 4 Z 1 ist an die Definition des „Beschuldigten“ gemäß § 48 Abs. 1 Z 2 StPO angelehnt. Der „Verdächtige“ iSd § 48 Abs. 1 Z 1 StPO ist unter Abs. 4 Z 5 („sonstige Personen“) zu subsumieren.

Dem verurteilten Straftäter gleichgestellt si...

Daten werden geladen...