Mayr-Ertl/Rupp/Pondorfer

PRG | Pauschalreisegesetz

Praxiskommentar zu PRG, PRV und GewO 1994

1. Aufl. 2019

ISBN: 978-3-7073-3097-7

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Mayr-Ertl/Rupp/Pondorfer - PRG | Pauschalreisegesetz

§ 3 Unwirksame Vereinbarungen

Lisa Rupp

Erläuterungen zu § 3

Diese Bestimmung stellt klar, dass durch Vereinbarung von den in diesem Gesetz festgelegten Schutzbestimmungen für Verbraucher nicht zum Nachteil des Verbrauchers abgegangen werden darf. Die Regelungen des PRG sind daher (relativ) zwingendes Recht.

[ErläutRV 1513 BlgNR 25. GP 8]

1

Die Rechtslage zum früheren Pauschalreiserecht (§ 31f KSchG) sah vor, dass Vereinbarungen zum Nachteil des Reisenden unwirksam sind. Auch § 3 PRG regelt, dass Vereinbarungen, die nachteilig für den Reisenden von den Bestimmungen des PRG abweichen, zugunsten des Reisenden unwirksam sind. Die Bestimmungen des PRG haben somit einen einseitig zwingenden Charakter. Unklar ist allerdings, ob diese Sanktion zu einer relativen oder absoluten Nichtigkeit führt.

2

In den Erläuterungen zum PRG wird auf einen „Verbraucher“ abgestellt, insgesamt beziehen sich die Bestimmungen des PRG hingegen auf einen „Reisenden“.

Daten werden geladen...