Roland Gerlach/Martin Risak/Franz Schrank/Wolfgang Höfle

Praxishandbuch Arbeitsvertragsgestaltung

2. Aufl. 2019

ISBN: 978-3-7073-3795-2

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxishandbuch Arbeitsvertragsgestaltung (2. Auflage)

S. 1Teil 1: Allgemeines

1. Grundlagen des Vertragsrechts

1.1. Die Grundprinzipien

Die österreichische Privatrechtsordnung, welche die rechtlichen Beziehungen zwischen Privaten und somit auch deren arbeitsvertragliche Beziehungen regelt, beruht auf dem Prinzip der rechtlichen Selbstbestimmung, der Privatautonomie. Dieses ermöglicht den Beteiligten, selbst eine rechtliche Regelung für sich nach ihrem freien Willen zu treffen. Jeder Mensch soll prinzipiell frei darüber entscheiden, ob er überhaupt einen Vertrag abschließen will, mit wem und mit welchem Inhalt er das tut.

Mittel zur Ausübung dieses Rechts auf Selbstgestaltung der eigenen rechtlichen Verhältnisse ist das Rechtsgeschäft. Es besteht aus Willenserklärungen, die auf die Herbeiführung von Rechtsfolgen gerichtet sind. Die in der Willenserklärung gewollten Rechtsfolgen werden von der Rechtsordnung anerkannt, weil sie gewollt sind. Sind von einem Rechtsgeschäft auch andere betroffen, so ist wegen der auch ihnen eingeräumten Privatautonomie deren Zustimmung (ihr „Konsens“) erforderlich. Damit erhält das Rechtsgeschäft den Charakter eines Vertrages, dem der Gedanke zu Grunde liegt, dass man zwar – Geschäftsfähigkeit vorausgesetzt – sich ...

Daten werden geladen...