Egger/Samer/Bertl

Der Jahresabschluss nach dem Unternehmensgesetzbuch, Band 3

Unternehmensanalyse

2. Aufl. 2019

ISBN: 978-3-7073-3721-1

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Der Jahresabschluss nach dem Unternehmensgesetzbuch, Band 3 (2. Auflage)

S. 7

2.1 Der Jahresabschluss im Spannungsfeld heterogener Funktionen

Der Jahresabschluss soll ein möglichst getreues Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage (UGB) bzw einen True and Fair View (IFRS) der wirtschaftlichen Lage des Unternehmens geben. Diese Grundsätze sind innerhalb des rechtlichen Rahmenwerks der jeweiligen Rechnungslegungsvorschriften zu erfüllen und daher insbesondere von den die Rechnungslegungsvorschriften leitenden Funktionen abhängig. Während der IFRS-(Konzern-)Abschluss als einzige Funktion die Informationsfunktion kennt, muss ein UGB-(Jahres-)Abschluss neben der Informationsfunktion jedenfalls auch die Erhaltungs-, Ausschüttungsbemessungs- und die Steuerbemessungsfunktion erfüllen. Bereits dieser Hinweis auf die zahlreichen, insbesondere von einem UGB-(Jahres-) Abschluss zu erfüllenden Funktionen zeigt das Spannungsfeld auf, in dem sich die Vermittlung des möglichst getreuen Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage bewegt.

Ballwieser (Fragwürdige Bilanzen – 1948, heute und in Zukunft, in: Der Betrieb 2018, S 1 ff) zeigt in seinem kürzlich erschienenen Beitrag sehr deutlich, dass Gesetzgeber bzw Standardsetter von bis zu vier verschiedenen Zielen der Jahresabschlus...

Daten werden geladen...