Michael Duschel/Wolf Plettenbacher/Martin Stopfer

Handbuch Arbeitsvorbereitung und Lean Construction im Baubetrieb

2. Aufl. 2020

ISBN: 978-3-7073-4046-4

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Handbuch Arbeitsvorbereitung und Lean Construction im Baubetrieb (2. Auflage)

S. 884. Baustelleneinrichtung

4.1. Allgemeines

Abb. 69: Das magische Dreieck Baustelleinrichtung – Termine und Kosten

Die Arbeitsvorbereitung für die Produktionsanlage Baustelleneinrichtung folgt dem Charakteristikum, dass jede Baustelle ein Prototyp ist. Sie ist jedes Mal aufs Neue auf das gegenständliche Bauvorhaben und die gewählten Fertigungsverfahren anzupassen. Die Baustelleneinrichtung ist eine temporäre Produktionsanlage und muss den flexiblen Anforderungen der Baustelle gerecht werden. Sie ist abhängig von der Größe und Art der Baustelle (Hochbau oder Linienbauwerk), von der Lage der Baumaßnahme (Gebirgsbaustelle oder Autobahnbaulos), von der Länge der Bauzeit und den zu erwartenden Witterungsverhältnissen. Die Planung der Baustelleneinrichtung sollte sofort nach der Auftragserteilung beginnen und rechtzeitig vor Baubeginn abgeschlossen sein. Die Einrichtung der Baustelle ist meistens der erste Vorgang auf jeder Baustelle, mit dem die Grundlage für sämtliche weitere Vorgänge auf der Baustelle geschaffen wird. Die Baustelleneinrichtung definiert sich folgendermaßen:

Baustelleneinrichtung

Alle Maßnahmen, die ein Unternehmer setzen muss, um eine Baustelle in die Lage zu versetzen, Baul...

Daten werden geladen...