WiR – Studiengesellschaft für Wirtschaft und Recht (Hrsg)

Algorithmen im Wirtschaftsrecht

1. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7073-4587-2

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Algorithmen im Wirtschaftsrecht (1. Auflage)

S. 155Algorithmen im Strafrecht

Christian Grafl

S. 1561. Einleitung

Der Versuch einer Definition von Algorithmus führt – wie bei den meisten Definitionsversuchen in fast allen Wissenschaften – nicht zu einem einzigen Ergebnis, sondern zu mehreren Begriffsbestimmungen, die sich in vielen Punkten ähneln, aber auch unterschiedliche Aspekte hinzufügen oder herausstreichen. Gemeinsam ist allen Beschreibungen, dass es sich bei einem Algorithmus um eine Vorgehensweise/ein Verfahren zur Lösung eines Problems handelt, wobei der Lösungsprozess eine Abfolge von Einzelschritten aufweist, nachvollziehbar sein und (mit gleichen Eingangsvariablen) immer zum gleichen Ergebnis führen soll. Nähere und tiefergehende Ausführungen zur Frage, was unter einem Algorithmus zu verstehen ist und was Algorithmen nicht leisten können, sind im Beitrag von Kaiser/Kerschbaum in diesem Sammelband nachzulesen.

Für die hier angestellten weiteren Überlegungen erscheint jedenfalls der Hinweis wichtig, dass Algorithmen nicht nur maschinell abgearbeitet, sondern auch in einer allgemein verständlichen („natürlichen“) Sprache formuliert und zur Lösung eines Problems eingesetzt werden können.

2. Ausgewählte Anwendungsmöglichkeiten von Algo...

Daten werden geladen...