Feuchtinger/Lesigang/Prior

Praxisleitfaden Insolvenzrecht

5. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7073-4224-6

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxisleitfaden Insolvenzrecht (5. Auflage)

S. 255Anhang 2

Überblick über alle gerichtlichen Sanierungsverfahren und den außergerichtlichen Ausgleich


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Verfahrensart
Voraussetzung
Mindestquote
Beschränkungen
Sanierungsverfahren mit Eigenverwaltung
Zustimmung der Mehrheit der Gläubiger nach Köpfen und Kapital/Bestätigung durch Gericht
Unterlagen:
Finanzplan,
Sanierungsplan,
Status Vermögensverzeichnis etc
30 % in max zwei Jahren
Aufsicht durch Sanierungsverwalter und Gericht
Sanierungsverfahren ohne Eigenverwaltung mit Sanierungsplan = bisheriger Zwangsausgleich
Anwendungsfälle:
1. Sanierungsplan wird im Zuge eines laufenden Konkurses beantragt (= Konkursverfahren mit Sanierungsplan) Zustimmung wie oben/Bestätigung durch Gericht
2. Entzug der Eigenverwaltung durch das Gericht oder
3. Sanierungsverfahren, bei dem von Anfang an keine Eigenverwaltung beantragt wurde Unterlagen:Vermögensverzeichnis, Prüfung der Angemessenheit und Erfüllbarkeit etc
20 % in max zwei Jahren
Nicht-Unternehmer max fünf Jahre
Nur Insolvenzverwalter über das Konkursvermögen verfügungsbefugt
Zahlungsplan = Teil des Privatkonkurses
Zustimmung der Gläubiger wie oben
Es muss vorher das gesamte Vermögen verwertet werden!
Keine Mindestquote/Quote muss sich nach der Einkommenslage in den nächsten f...

Daten werden geladen...