Bayer/Trettenbrein/Zrinski

Praxishandbuch Umweltinformationsgesetz

1. Aufl. 2024

ISBN: 978-3-7073-4895-8

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxishandbuch Umweltinformationsgesetz (1. Auflage)

S. 1A. Notwendigkeit der Weitergabe von Umweltinformationen

1. Entstehungsgeschichte und Entwicklung

In den letzten Jahren und Jahrzehnten ist ein gesteigerter Drang der Bevölkerung spürbar, mehr Informationen über die Umwelt zu erlangen. Dieses Interesse wuchs nicht nur durch Chemieunfälle, Abwasserverschmutzungen und dergleichen, sondern va auch durch den immer spürbarer werdenden Klimawandel. Die „Klimakrise“ wird im Alltag ua durch Bewegungen (zB „Fridays for Future“, „Letzte Generation“) und häufiger werdende Unwetterereignisse immer präsenter. Dadurch gewinnt auch der Umweltschutz immer mehr an Bedeutung.

Bereits in den 1990er-Jahren wurde die erste Grundlage für den öffentlichen Zugang zu Umweltinformationen auf europäischer Ebene mit der RL 90/313/EWG des Rates der Europäischen Gemeinschaften vom geschaffen. Ziel dieser RL war es, allen natürlichen und juristischen Personen freien Zugang zu Umweltinformationen, die bei staatlichen Stellen verfügbar sind, zu gewähren.

Die RL wurde in Österreich auf Bundesebene über das Umweltinformationsgesetz (UIG) und auf Landesebene über die Umweltinformationsgesetze der Länder (Landes-UIG) umgesetzt. Von diesem Zeitpunkt an bestand die ...

Daten werden geladen...