Eberl/Leopold/Huber

Brennpunkt Betriebsprüfung - Vorhof zum Finanzstrafverfahren

1. Aufl. 2018

ISBN: 978-3-7073-3704-4

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Brennpunkt Betriebsprüfung - Vorhof zum Finanzstrafverfahren (1. Auflage)

1. S. 189Grundlagen der Umsatzsteuer in der Europäischen Union

1.1. Historischer Abriss

Die USt oder auch MwSt hat eine lange und bewegte Geschichte hinter sich, denn Steuern auf Warenverkäufe fanden sich bereits im Altertum auf diversen Handelsgütern. Die Vorteile dieser Steuerart bestehen seit jeher darin, dass der Staat an der Wirtschaftskraft der Bürger verdient und jene Menschen, die mehr konsumieren, auch eine höhere Steuerbelastung tragen. Die leicht zu erhebende und dennoch sehr ertragreiche Besteuerung wurde in der römischen Kaiserzeit bspw durch eine 1%ige Steuer auf den gesamten Warenverkauf unter dem lateinischen Terminus „Siliquaticum“ eingehoben, in Frankreich zur Zeit des Herrschergeschlechtes der Karolinger unter dem lateinischen Begriff „Teloneum“ und in Spanien unter Karl V. unter dem Terminus „Alcabalas“. Speziell durch die Einführung von Akzisen, welches vom lateinischen Wort „accidere“ abgeleitet werden kann und mit „abhauen“ bzw „abschneiden“ übersetzt wird, fand diese Besteuerungsform eine weite Durchdringung innerhalb Europas. Erst gegen Ende des 18. Jahrhunderts verlieren die indirekten Steuern auf Waren bzw Verbrauchsgüter an Stellenwert und werden immer mehr durc...

Daten werden geladen...