Uedl/Winter

Das Kfz im Steuerrecht

für Lohnverrechnung und Bilanzierung (dbv)

2. Aufl. 2021

ISBN: 978-3-7041-0788-6

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Das Kfz im Steuerrecht (2. Auflage)

S. 3Vorwort

In Österreich gibt es wenige Rechtsbereiche, die so umfassend geregelt sind wie die Thematik des Fahrzeuges im Betriebsvermögen. Dies vor dem Hintergrund, dass fast alle Unternehmer sich früher oder später mit der Frage des Firmenfahrzeuges konfrontiert sehen. Einschränkungen wie das Vorsteuerabzugsverbot, die gesetzliche Mindestnutzungsdauer, die Luxustangente, die Bildung eines Aktivpostens im Falle des Leasings und vieles mehr sind hierbei zu berücksichtigen.

Auch die Normverbrauchsabgabe ist ein Thema, das nicht an Aktualität und Komplexität eingebüßt hat und die Frage, ob denn das Fahren mit einem ausländischen Kennzeichen eine Möglichkeit zur Vermeidung der Normverbrauchsabgabe darstellt, beschäftigt viele Unternehmer wie Private. Im Jahr 2021 kommt es nunmehr zu umfassenden Änderungen bei der Normverbrauchsabgabe, die es aufzuarbeiten gilt.

Ebenso ein laufendes Thema in Bezug auf das Fahrzeug im Betriebsvermögen ist der Sachbezug, der nicht nur Mitarbeiter, sondern auch den Gesellschafter-Geschäftsführer einer GmbH trifft. Durch die Verordnung aus dem Jahr 2018 wurde dahingehend nun endlich Klarheit in Bezug auf die Privatnutzung eines Firmenfahrzeuges durch den Gesells...

Daten werden geladen...