Puchinger/Seilern-Aspang

Ökosoziale Steuerreform, Kryptowährung & Co

Emissionszertifikatehandel, Klimabonusgesetz, Senkung der Einkommen- und Körperschaftsteuer, Kryptowährungssteuer, Investitionsfreibetrag, Arbeitsplatzpauschale, Mitarbeitergewinnbeteiligung, Ratenvereinbarungen und Stundungen (dbv)

1. Aufl. 2022

ISBN: 978-3-7041-0796-1

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Ökosoziale Steuerreform, Kryptowährung & Co (1. Auflage)

S. 9

1.1 Vorbemerkung

Die Reduktion von zwei Steuerstufen um 5 bzw 2 Prozentpunkte, beginnend mit Juli 2022, wird erst ab der Veranlagung 2024 ihre volle Wirkung zeigen. Damit soll – obwohl nicht explizit darauf Bezug genommen wird – die kalte Progression gelindert werden. Eine von den Oppositionsparteien und von anderen Vertretern geforderte, dauerhafte Abschaffung der kalten Progression ist damit aber nicht verbunden.

Der Familienbonus sowie der Kindermehrbetrag werden erhöht. Weiters wird an den Stellschrauben zur Förderung von Geringverdienern gedreht.

Neben den Änderungen im Tarif bzw bei Absetzbeträgen gilt es auch den neuen Sonderausgabenabzug für thermisch-energetische Sanierung zu erwähnen.

1.2 Anpassung des Einkommensteuertarifs

Der Einkommensteuertarif von 35% wird auf 30% reduziert. Dieser Prozentsatz gilt für Einkommensteile von über € 18.000,-- bis € 31.000,--; dies schafft eine Einkommensteuerreduktion von maximal € 650,--. Der Einkommensteuertarif von 42% wird auf 40% reduziert. Dieser Prozentsatz gilt für Einkommensteile von über € 31.000,-- bis € 60.000,--; dies schafft eine Einkommensteuerreduktion von maximal € 580,-- für den Abgabepflichtigen.

Die Senkung der Tarifsteuers...

Daten werden geladen...