Kurzmann/Fischl (Hrsg)

Praxishandbuch Energiegemeinschaften und Alternativenergieprojekte

1. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7073-4752-4

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxishandbuch Energiegemeinschaften und Alternativenergieprojekte (1. Auflage)

S. VVorwort

Das Energierecht ist eine Querschnittsmaterie aus mehreren Rechtsbereichen. Wie auch andere Rechtsbereiche wurde das Energierecht wesentlich durch europäische Rechtsnormen geprägt, beginnend mit der Liberalisierung des Energiemarktes mit dem Beitritt Österreichs zur Europäischen Union.

So erfolgte zuletzt die Grundsteinlegung für die geplante Energiewende mit den Vorgaben des umfangreichen EU-Legislativpakets „Saubere Energie für alle Europäer“. Wesentliche Regelungsbereiche dieses Pakets waren insbesondere die Richtlinie (EU) 2018/2001 des Europäischen Parlaments und des Rates vom zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen („Erneuerbare-Energie-RL“) sowie der Richtlinie (EU) 2019/944 des Europäischen Parlaments und des Rates vom mit gemeinsamen Vorschriften für den Elektrizitätsbinnenmarkt und zur Änderung der Richtlinie 2012/27/EU („Elektrizitätsbinnenmarkt-RL“).

Diese europarechtlichen Rahmenbedingungen bilden den Rahmen für die neu eingeführten Erneuerbaren-Energie-Gemeinschaften und Bürgerenergiegemeinschaften, die insbesondere im nationalen Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) und im Elektrizitätswirtschafts- und -organisati...

Daten werden geladen...