Stärker

Kommentar zur EU-Arbeitszeit-Richtlinie

Kommentar

1. Aufl. 2006

ISBN: 3-7073-0885-5

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Stärker - Kommentar zur EU-Arbeitszeit-Richtlinie

Artikel 1 Gegenstand und Anwendungsbereich

Stärker

Erläuterungen


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Übersicht
A) Begriff der Richtlinie, Umsetzungspflicht in nationales Recht
B) Rechtsfolgen bei Nichtumsetzung oder nicht vollständiger Umsetzung
1. Vertragsverletzungsverfahren
2. Direkte Anwendung der EU-Richtlinie im jeweiligen Mitgliedstaat – unmittelbare Wirkung
3. Schadenersatz wegen Nichtumsetzung
C) Zur Anwendbarkeit innerstaatlichen Rechts bei Fehlen ausdrücklicher Umsetzungsregelungen
D) Gemeinschaftsrechtskonforme bzw richtlinienkonforme Auslegung des nationalen Rechts
E) Kundmachung von Richtlinien
F)Rechtsgrundlage der EU-Arbeitszeit-Richtlinie 2003/88
G) Zweck der EU-Arbeitszeit-Richtlinie 2003/88
H) EU-Arbeitszeit-Richtlinie entspricht den EU-Verträgen
I) Mitentscheidungsverfahren nach Art 251 EU-V
J) Übersicht: Änderungen der Artikel der Richtlinie 2003/88 gegenüber der Vorgängerrichtlinie 93/104, novelliert durch RL 2000/34 – „Artikel-Änderungs-Entsprechungstabelle“
K) Übersicht über in der EU-Arbeitszeit-Richtlinie selbst enthaltene Abweichungsmöglichkeiten von bestimmten Artikeln
L) Geschlechtsneutrale Formulierungen
Erl 1: Vorgängerrichtlinien
Erl 2: Kapitel 1 der Richtlinie 2003/88
Erl 3: Verweis zur Information
Erl 4: Fundstelle im Am...

Daten werden geladen...