Roman Rohatschek

Sonderfragen der Bilanzierung in Fallbeispielen

3. Aufl. 2020

ISBN: 978-3-7073-0840-2

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Sonderfragen der Bilanzierung in Fallbeispielen (3. Auflage)

S. 212. Ermittlung der Anschaffungs- bzw Herstellungskosten

Verena Schatz

2.1. Theoretische Grundlagen

2.1.1. Anschaffungskosten
2.1.1.1. Unternehmensrecht

Gem § 203 Abs 2 UGB ergibt sich für die Ermittlung der Anschaffungskosten folgendes Schema:


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Anschaffungspreis (idR der Nettopreis der Eingangsrechnung)
+
Anschaffungsnebenkosten (zB Kosten für Transport, Zölle, Grunderwerbsteuer, Notariats- und Gerichtskosten, Montage)
+
nachträgliche Anschaffungskosten (zB nachträgliche Kaufpreiserhöhung)
(nachträgliche) Anschaffungspreisminderungen (zB Rabatte)
Anschaffungskosten

Die Anschaffungsnebenkosten entstehen im Zusammenhang mit dem Erwerb eines Vermögensgegenstandes und umfassen direkt zurechenbare Kosten, um den Vermögensgegenstand in einen betriebsbereiten Zustand zu versetzen. Im Nachhinein gewährte Boni und Treuerabatte, die dem Vermögensgegenstand nicht einzeln zugeordnet werden können, sind als Ertrag zu verbuchen.

Wird die Anschaffung eines Vermögensgegenstandes in Teilzahlungen (Ratengeschäft) geleistet, müssen die einzelnen Ratenzahlungen abgezinst werden, da Finanzierungskosten im Rahmen der Anschaffungskosten nicht aktiviert werden dürfen. Die Ratenschuld wird mit dem Barwert eingebucht. Falls es sich hi...

Daten werden geladen...