Leitner/Plückhahn/Brandl

Finanzstrafrecht kompakt

5. Aufl. 2020

ISBN: 978-3-7073-4137-9

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Finanzstrafrecht kompakt (5. Auflage)

S. VVorwort

Seit Erscheinen der Vorauflage, die zuletzt das EU-AbgÄG 2016 berücksichtigte, waren zahlreiche Gesetzesnovellierungen, die das Finanzstrafrecht berührt haben, zu berücksichtigen:

1.

– BGBl I 2017/136 – WiEReG

2.

– BGBl I 2017/163 – VfGH

3.

– BGBl I 2018/32 – Mat-DS-AnpG 2018

4.

– BGBl I 2018/62 – JStG 2018

5.

– BGBl I 2019/62 – EU-FinAnpG 2019

6.

– BGBl I 2019/91 – AbgÄG 2020

7.

– BGBl I 2019/104 – FORG

8.

– BGBl I 2020/16 – 2. COVID-19-Gesetz

9.

– BGBl I 2020/23 – 3. COVID-19-Gesetz

10.

– BGBl I 2020/96 – KonStG 2020

11.

– BGBl I 2020/99 – FORG 2

Finanzvergehen sind (längst) keine Kavaliersdelikte (mehr). Der Trend in Richtung immer schärfer werdender Strafdrohungen und Einführung neuer Straftatbestände hat seinen vorläufigen Höhepunkt im Zuge der Novellierung des Finanzstrafgesetzes durch das EU-FinAnpG 2019 gefunden. Die Freiheitsstrafdrohungen für einzelne Finanzvergehen wurden empfindlich erhöht (bei der Abgabenhinterziehung etwa von zwei auf vier Jahre) und es wurde ein neues Finanzvergehen, der grenzüberschreitende Umsatzsteuerbetrug, geschaffen. Mit dem AbgÄG 2020 wurden zudem neue Finanzordnungswidrigkeiten eingeführt, mit den...

Daten werden geladen...