Patrick Leyrer

Steuerliche Behandlung von Fruchtgenussvereinbarungen

1. Aufl. 2019

ISBN: 978-3-7073-3365-7

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Steuerliche Behandlung von Fruchtgenussvereinbarungen (1. Auflage)

S. 1A. Einführung

1

Das Rechtsinstitut Fruchtgenuss stellt die wichtigste Ausgestaltungsform der persönlichen Dienstbarkeiten dar. Fruchtgenussgestaltungen haben mit dem Auslaufen der Erbschafts- und Schenkungssteuer va in der steuerlichen Nachfolgeberatung zunehmend an Bedeutung gewonnen, wenngleich zahlreiche zivilrechtliche sowie steuerliche Einzelfragen streitig bzw noch nicht abschließend höchstgerichtlich geklärt sind. Auch die Empfehlung einiger Berater, Liegenschaften mit hohem Verkehrswert unter Vorbehalt eines Fruchtgenussrechts vor Inkrafttreten der Änderungen iZm der GrESt infolge des StRefG 2015/2016 zu übertragen, hat möglicherweise zu einem Anstieg an Fruchtgenussgestaltungen geführt. Im privaten Bereich stellt der Fruchtgenuss an Liegenschaften wohl den Hauptanwendungsfall dar, obzwar jede beliebige unverbrauchbare Sache (zB Gesellschaftsanteile) Gegenstand eines Fruchtgenussrechts sein kann.

2

Die Einräumung eines Fruchtgenussrechts erlaubt die uneingeschränkte Nutzung eines Gegenstandes unter Schonung der Substanz. Das Fruchtgenussrecht ist daher ein Gestaltungsinstrument zur Entkoppelung der Eigentümerbefugnisse und ermöglicht eine der Situation angemessene sowie flexible ...

Daten werden geladen...