Mayr/Weinzierl

SWK-Spezial: Reihen- und Dreiecksgeschäfte

3. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7073-4746-3

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWK-Spezial: Reihen- und Dreiecksgeschäfte (3. Auflage)

S. 71. Einleitung

Mehrstufige Vertriebsstrukturen sind in unserer arbeitsteiligen Wirtschaft vor allem im internationalen Handel vorherrschend. Um Transport- und Lagerkosten zu sparen oder den Zwischenhändlern das Lagerrisiko zu nehmen, werden die Gegenstände oftmals von einem Lieferanten (zB dem Hersteller) direkt an den Kunden des unmittelbaren Kunden (zB Zwischenhändler) befördert oder versendet. Mit dieser direkten Warenbewegung werden gleichzeitig alle Umsatzgeschäfte erfüllt, die über diesen Gegenstand abgeschlossen wurden, zB die Lieferung eines Herstellers H an den Zwischenhändler Z und die Lieferung des Zwischenhändlers Z an den Endkunden E.

Umsatzsteuerrechtlich wird ein derartiges Umsatzgeschäft als Reihengeschäft oder Reihenlieferung bezeichnet.

Durch die Umsetzung der Quick Fixes in nationales Recht wurde im UStG 1994 eine Definition für das Reihengeschäft in § 3 Abs 15 Z 5 aufgenommen:

Ein Reihengeschäft liegt vor, wenn dieselben Gegenstände nacheinander geliefert werden und diese Gegenstände unmittelbar vom ersten Lieferer bis zum letzten Abnehmer (Empfänger) in der Reihe befördert oder versandt werden.

Diese Begriffsdefinition des Reihengeschäfts gilt ab 2020, entspricht aber – zumin...

Daten werden geladen...