Müller/Proksch

SWK-Spezial: Reisekosten in der Praxis

7. Aufl. 2022

ISBN: 978-3-7073-3480-7

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWK-Spezial: Reisekosten in der Praxis (7. Auflage)

S. 116

Übersicht


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte
Abgeltung durch Verkehrsabsetzbetrag und Pendlerpauschale sowie Pendlereuro:
  • Kleines Pendlerpauschale ab 20 km, wenn Massenbeförderungsmittel zumutbar.
  • Großes Pendlerpauschale ab 2 km, wenn Massenbeförderungsmittel unzumutbar.
  • Pendlereuro, wenn Anspruch auf Pendlerpauschale 2 Euro pro km einfache Strecke.
  • erhöhter Verkehrsabsetzbetrag bei Einkommen bis 12.200 Euro mit Einschleifregelung zwischen 12.200 bis 13.000 Euro (ab 2023 Einschleifung zwischen 12.835 und 13.676 Euro)
  • Zuschlag zum Verkehrsabsetzbetrag bei Einkommen bis 16.000 Euro mit Einschleifregelung zwischen 16.000 bis 24.500 Euro (ab 2023 Einschleifung zwischen 16.832 und 25.774 Euro)
Werkverkehr sowie die Zurverfügungstellung einer Wochen-, Monats- oder Jahreskarte für ein Massenbeförderungsmittel durch den Arbeitgeber für seine Arbeitnehmer, sofern die Karte zumindest am Wohn- oder Arbeitsort gültig ist, bleiben steuerfrei.
Beruflich veranlasste Reisen
Fahrtkosten:
unabhängig von Reise, tatsächliche Kosten oder Kilometergeld (bis 30.000 km bzw. 12.600 Euro jährlich).
Tagesgelder:
Abgeltung des Verpflegungsmehraufwands Inland: 26,40 Euro für 24 h, Zwölftelung, Abrechnung nach Kalen...


Daten werden geladen...