BankArchiv - ÖBA

Newsline

Newsline

Aufsatz von Franz Rudorfer, ÖBA 3/2017, 137

Neues in Kürze

National

Online-Identifikationsverordnung der FMA

ÖBA 3/2017, 148

Verordnung der FMA zu vereinfachten Sorgfaltspflichten beim Schulsparen

ÖBA 3/2017, 149

Ministerialentwurf zum Mittelstandsfinanzierungsgesellschaftengesetz 2017 (MiFiGG 2017)

ÖBA 3/2017, 149

Rundschreiben über Mindestanforderungen an das Risikomanagement von Kapitalverwaltungsgesellschaften (KAMaRisk)

ÖBA 3/2017, 149

Fachbeiträge

Börseblick

Börsen im Banne der Politik

Aufsatz von Martin Bruckner, ÖBA 3/2017, 150

Die Niedrigzinspolitik der EZB

Fluch oder Segen für Wirtschaft, Verbraucher und Banken?

Aufsatz von Andreas Dombret, ÖBA 3/2017, 151

§ 99d BWG auf dem Prüfstand des Verfassungsrechts

Aufsatz von Nicolas Raschauer, ÖBA 3/2017, 155

Aus für Finanzierungen über Nachrangdarlehen?

Aufsatz von Christopher Engel und Stefan Jeitler, ÖBA 3/2017, 164

Berichte und Analysen

Regulierung bei Indices

Aufsatz von Johannes Klaus, ÖBA 3/2017, 171

Interesse an Immobilien steigt weiter, aber auch andere Sparalternativen sind gefragt

Aufsatz von Yuliya Fischer und Sebastian Huchler, ÖBA 3/2017, 177

Was ist eigentlich …Business Model Innovation?

Aufsatz von Ewald Judt und Claudia Klausegger, ÖBA 3/2017, 179

Rechtsprechung

Zivilrechtliche und strafrechtliche Entscheidungen

Zur Ermittlung des „Nettoverlusts“ iSv § 23 Abs 7 BWG aF, der Ergänzungskapitalgläubiger trifft

Aufsatz von Markus Dellinger, ÖBA 3/2017, 181

Zur Abgrenzung von Prospektnachtrag und endgültigen Bedingungen

Aufsatz von Alexander Russ, ÖBA 3/2017, 186

Klauselurteil zu Kreditbedingungen

ÖBA 3/2017, 189

Zur Spezifizierung der Pfandliegenschaft im Grundbuchsgesuch

ÖBA 3/2017, 192

Zur Anfechtung von Abgabenzahlungen

ÖBA 3/2017, 193

Zur internationalen Zuständigkeit für Klagen aus internen Patronatserklärungen

ÖBA 3/2017, 195

Zur Schadensminderungsobliegenheit des Anlegers

ÖBA 3/2017, 196

Zur Grundbuchssperre nach § 13 IO bei Treuhandabwicklung

ÖBA 3/2017, 197

Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften (EuGH) und Gericht 1. Instanz (EuG)

Die Möglichkeit, eine Finanzsicherheit zu verwerten, auch wenn gegenüber dem Sicherungsgeber ein Insolvenzverfahren eröffnet wurde, steht im Einklang mit dem Unionsrecht, wenn einerseits das Guthaben vor Eröffnung des Insolvenzverfahrens auf dem Konto eingegangen ist oder, falls es am Tag der Eröffnung dort eingegangen ist, die Bank nachgewiesen hat, dass sie von der Eröffnung dieses Verfahrens keine Kenntnis hatte und auch nicht haben konnte, und wenn andererseits der Inhaber dieses Kontos daran gehindert war, nach dem Eingang des Betrags auf dem Konto über das Guthaben zu verfügen

ÖBA 3/2017, 198

Eine nationale Regelung, die vorsieht, dass ein Verbraucherkreditvertrag als zins- und kostenfrei gilt, wenn nicht alle der in Art 10 Abs 2 der Verbraucherkreditrichtlinie genannten Informationen im Kreditvertrag angegeben werden, ist mit dem Unionsrecht vereinbar, sofern es dadurch für den Verbraucher unmöglich wird, den Umfang seiner Verpflichtung einzuschätzen

ÖBA 3/2017, 202

Buchbesprechung

Banking Regulation in Israel.

Aufsatz von Armin J. Kammel, ÖBA 3/2017, 208