Fischl

IFRS versus UGB

3. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7073-4414-1

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
IFRS versus UGB (3. Auflage)

S. 200

A. Zielsetzung

Zielsetzung ist, die Grundsätze für den Ansatz, die Bewertung, die Darstellung und die Angabe von Leasingverhältnissen darzulegen.

B. Anwendungsbereich

Der Standard gilt für Leasingverhältnisse jeder Art, ausgenommen sind ua Leasingverhältnisse bei biologischen Vermögenswerten im Anwendungsbereich von IAS 41 Landwirtschaft, Lizenzen zur Nutzung geistigen Eigentums, die ein Leasinggeber nach IFRS 15 Erlöse aus Kundenverträgen vergibt und Leasingverhältnisse über immaterielle Vermögenswerte (Bilanzierungswahlrecht bei dem Leasingnehmer).

Weitere Bilanzierungswahlrechte für den Leasingnehmer betreffen kurzfristige Leasingverhältnisse mit einer maximalen Laufzeit von zwölf Monaten oder Leasingverhältnisse, bei denen der zugrunde liegende Vermögenswert von geringem Wert (bis maximal 5.000,– USD) ist. Vermögenswerte von geringem Wert können bspw Tablets, Computer, Telefone und kleinere Gegenstände der Büroausstattung sein.

C. Definitionen

Wesentliche Begriffe sind:

  • Bereitstellungsdatum: Zeitpunkt, zu dem der Leasinggeber dem Leasingnehmer einen zugrunde liegenden Vermögenswert zur Nutzung bereitstellt.

  • Wirtschaftliche Nutzungsdauer: Zeitraum, über den ein Vermögenswert voraussicht...

Daten werden geladen...