Fritz

Die Kommanditgesellschaft, Band 2

dbv

2. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7041-0817-3

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Die Kommanditgesellschaft, Band 2 (2. Auflage)

S. 522.1. Die verschiedenen Wege zur GmbH & Co KG – Übersicht

Die Gründung einer GmbH & Co KG kann erfolgen durch

a)

Neugründung einer GmbH und einer KG;

b)

Neugründung einer KG unter Verwendung einer bestehenden GmbH;

c)

Eintritt einer GmbH in eine bestehende KG

als weiterer Komplementär (GmbH & Co KG iwS); oder

anstelle eines Komplementärs; oder

anstelle des bisher einzigen Komplementärs (GmbH & Co KG ieS); oder

anstelle aller Komplementäre

d)

Formwechsel von einer OG in eine KG, wenn sämtliche (bis auf einen) Gesellschafter ihre Rechtsstellung in jene eines Kommanditisten ändern und eine beteiligte GmbH (einzige) Komplementärin bleibt;

e)

eine errichtende Umwandlung, bei der eine GmbH & Co KG dadurch entsteht, dass die bisherigen Kapitalgesellschafter an der Nachfolge-KG als Kommanditisten beteiligt werden, während die zu diesem Zweck neu gegründete GmbH Komplementärin wird.

Das Gründungsrecht der GmbH & Co KG resultiert aus der Kombination unternehmensrechtlicher Bestimmungen über die Einrichtung einer KG (§§ 161 ff UGB) mit solchen des Gesetzes über Gesellschaften mit beschränkter Haftung. Zum Teil sind diese Regelungen dispositiv und durch den Gesellschaftsvertrag näher zu präzisieren. Die beiden Gesellschaftsverträge ...

Daten werden geladen...