Heimo (Hrsg.) Losbichler/Christian (Hrsg.) Engelbrechtsmüller

CFO-Schlüssel-Know-how unter IFRS

1. Aufl. 2010

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
CFO-Schlüssel-Know-how unter IFRS (1. Auflage)

S. 85

Mag. Mario Pichler, CPA/Mag. Oliver Pichler, MBA

„Drum prüfe, wer sich ewig bindet“

(Die Glocke, Friedrich von Schiller)

Im Rahmen von Unternehmensübernahmen hat sich eine eingehende Untersuchung des Zielunternehmens als fixer Bestandteil des Transaktionsprozesses etabliert. Ziel einer solchen Due Diligence ist es, die wirtschaftliche Sinnhaftigkeit einer beabsichtigten Transaktion zu evaluieren und Chancen bzw. Risiken zu identifizieren, die für die Kaufpreisermittlung sowie die spätere Führung des Unternehmens und dessen Rentabilität relevant sind. Neben der Untersuchung der finanzwirtschaftlichen Rahmenbedingungen in der Financial Due Diligence sowie der strategischen Komponente in der Commercial Due Diligence werden mögliche steuerliche sowie rechtliche Risiken sowie Gestaltungsmöglichkeiten im Rahmen der Tax bzw. Legal Due Diligence untersucht.

Dem Management soll damit vor der potenziellen Übernahme eines Zielunternehmens eine wesentliche Entscheidungshilfe gegeben werden.

1. Grundlagen

1.1 Theoretische Grundlagen

Mit der Zunahme an Unternehmenstransaktionen hat sich gleichzeitig auch der Begriff sowie die Tätigkeit der Due Diligence verstärkt etabliert und ist heute integraler Best...

Daten werden geladen...