Susanne Geirhofer/Claudia Hebrank

Grundlagen Buchhaltung und Bilanzmanagement

4. Aufl. 2016

ISBN: 978-3-7073-3230-8

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Grundlagen Buchhaltung und Bilanzmanagement (4. Auflage)

S. 201

6.1. Charakteristika der doppelten Buchhaltung


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Charakteristika der doppelten Buchhaltung
zweifache
Erfolgsermittlung
Erfassung aller Geschäftsfälle
Betragsmäßig gleiche Buchung im
indirekt (Reinvermögensvergleich)
chronologisch (Journal)
SOLL (Konto)
direkt (GuV-Rechnung)
sachlich (Hauptbuch)
HABEN (Gegenkonto)

Abbildung 6-1: Charakteristika der doppelten Buchhaltung

Zusammenfassend bestehen folgende Charakteristika der doppelten Buchhaltung:

  • Doppelte (zweifache) Erfolgsermittlung: Die doppelte Buchhaltung zeichnet den Unternehmenserfolg sowohl in der Bilanz als auch in der GuV-Rechnung auf.

    Aufgrund des Prinzips der zweifachen Erfolgsermittlung in der Buchhaltung muss der mittels Reinvermögensvergleich ermittelte Erfolg jenem in der GuV-Rechnung errechneten entsprechen. Wir haben in der GuV-Rechnung einen Erfolg in Höhe von 2.838,60 EUR (siehe Kapitel 4.1.1) und beim Reinvermögensvergleich eine Eigenkapitalerhöhung in Höhe von 2.838,60 EUR (siehe Kapitel 4.2.2).

  • Zweifache Erfassung aller Geschäftsfälle im Haupt- und Grundbuch (= Journal, siehe Anhang). Im Hauptbuch werden die Geschäftsfälle sachlich geordnet auf Sachkonten und im Grundbuch unabhängig von ihrer sachlichen Zusammengehörigkeit in der Chronolo...

Daten werden geladen...