Michael Lang/Josef Schuch/Claus Staringer

Handbuch Bilanzsteuerrecht

1. Aufl. 2005

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Handbuch Bilanzsteuerrecht (1. Auflage)

S. 429Einlagen in Körperschaften und Umgründungen

Claus Staringer

S. 431I. Einleitung und Überblick

381

Das Thema der Einlagen – insbesondere Einlagen in Körperschaften – im Bilanzsteuerrecht sowie im Handelsbilanzrecht hat im wissenschaftlichen Werk von Wolfgang Gassner einen besonderen Platz eingenommen. Ziel seiner Bemühungen war es dabei, den in EStG, KStG, UmgrStG sowie im HGB vorhandenen Rechtsstoff zur bilanz(steuer)rechtlichen Behandlung von Einlagen und Umgründungen nicht bloß darzulegen, sondern vor allem auch auf eine überzeugende dogmatische Grundlage zu stellen. Dies ist Wolfgang Gassner in hohem Maße gelungen. Seine Ergebnisse bieten daher für Wissenschaft und Praxis – und nicht zuletzt auch für diesen Beitrag – ein sicheres Fundament, auf dem die Darstellung der Einlagen in Körperschaften (sowie Umgründungen) im Bilanzsteuerrecht aufbauen kann.

Im Überblick stellen sich die maßgebenden Rechtsgrundlagen hier wie folgt dar:

Nach der ausdrücklichen Vorschrift des § 6 Z 14 lit b erster Satz EStG gilt die Einlage oder die Einbringung von Wirtschaftsgütern und sonstigem Vermögen in eine Körperschaft (§ 1 KStG) als Tausch iSv § 6 Z 14 lit a EStG. Damit werden vom geltenden Bilanzsteuerrecht für die Behandlung von Einlagen in Körperschaften...

Daten werden geladen...