Bergmann/Pinetz (Hrsg)

GebG | Gebührengesetz

Kommentar inkl. GSpG, VersStG und WerbeAbgG

2. Aufl. 2020

ISBN: 978-3-7073-4024-2

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Bergmann/Pinetz (Hrsg) - GebG | Gebührengesetz

§ 14 TP 17

Matthias Mayer

1

Die im Verfahren zur Ermittlung der Ehefähigkeit anfallenden Gebühren wurden durch das Abgabenänderungsgesetz 2012 (AbgÄG 2012) in einem Pauschalbetrag zusammengefasst. Die zuvor getrennte Vergebührung jeder einzelnen Schrift (insb Abschriften aus dem Geburtenbuch, Niederschriften, Beilagen, Heiratsurkunden, Ehefähigkeitszeugnisse) entfällt (siehe die Befreiungen in Abs 2). Dies soll eine Verwaltungsvereinfachung bewirken.

2

Das Verfahren zur Ermittlung der Ehefähigkeit unterliegt gem Abs 1 einer Gebühr iHv 50 Euro. Bei der (kostenneutralen) Festsetzung der Höhe der Gebühr ging der Gesetzgeber davon aus, dass folgende Schriften anfallen:


Tabelle in neuem Fenster öffnen
2 Geburtenbuchabschriften
2-mal 7,20 Euro
14,40 Euro
Niederschrift zur Ermittlung der Ehefähigkeit
14,30 Euro
2 Beilagen (zB Scheidungsbeschluss, Verleihungsurkunde akadem Grad, Mitteilung über gemeinsame voreheliche Kinder etc)
2-mal 3,90 Euro
7,80 Euro
2 Heiratsurkunden
2-mal 7,20 Euro
14,40 Euro
Summe
50,90 Euro

3

Für ausländische Schriften, die im Verfahren zur Ermittlung der Ehefähigkeit (zusätzlich zu den gemäß Abs 1 bei der Pauschalierung erfassten Schriften) vorgelegt werden, entsteht gem § 8 GebG die Gebührenschuld für diese Schriften mit der Vo...

Daten werden geladen...