Fröhlich

Praxis der Konzernrechnungslegung

In über 400 Beispielen zum Konzernabschluss nach IFRS und UGB

5. Aufl. 2022

ISBN: 978-3-7073-4167-6

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxis der Konzernrechnungslegung (5. Auflage)

S. 68

Ein Konzernabschluss wird nicht auf Basis einer eigenständigen Konzernbuchhaltung erstellt, sondern auf Basis der Jahresabschüsse der einbezogenen Unternehmen. Wichtigster Arbeitsschritt ist somit die postenweise Addition aller einbezogenen Abschlüsse; das betrifft jedenfalls die Bilanzposten, die Posten der Ergebnisrechnung sowie alle quantitativen Anhangangaben.

Damit die Abschlüsse zusammengefasst werden können, müssen sie zuvor noch vereinheitlicht werden. Da die einbezogenen Unternehmen im Konzernabschluss so dargestellt werden sollen, als ob sie ein einheitliches Unternehmen wären, müssen nach der Zusammenfassung noch die Geschäfte zwischen den einbezogenen Konzernunternehmen eliminiert werden; diese Eliminierung wird als Konsolidierung bezeichnet.

Der Prozess der Konzernabschlusserstellung umfasst somit die Erstellung der Jahresabschlüsse in den einzelnen Konzernunternehmen, die Informationsübermittlung an die Konzernzentrale sowie die eigentliche Konzernabschlusserstellung in der Konzernzentrale. Aufgrund der großen Bedeutung kann die Abstimmung der konzerninternen Salden als eigener Hauptprozess gesehen werden.

Für die Organisation der Konzernrechnungslegung sind vor allem zw...

Daten werden geladen...