Amann/Struber (Hrsg)

Österreichisches Wohnhandbuch 2023

1. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7073-4810-1

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Österreichisches Wohnhandbuch 2023 (1. Auflage)

S. 655. Immobilie und E-Wirtschaft: Partnerschaft für die Energiewende

Wolfgang Amann/Guntram Preßmair

5.1. Energiewende und Gebäude

Die möglichst vollständige Umstellung der Stromerzeugung auf regenerative Quellen bringt viele Herausforderungen mit sich. Ganz oben steht die Bewältigung der massiv erhöhten Volatilität auf den Strommärkten. Vorhandene technische Systeme und Marktmechanismen zur Synchronisierung von Stromerzeugung und Stromabnahme sind stark gefordert. Bislang bzw absehbar stehen va flexible Erzeugungskapazitäten, Pumpspeicherkraftwerke und vielfältige Maßnahmen des „demand response“, zB die Nutzung vorhandener Batterien oder die Herstellung von Wasserstoff („Power to Gas“) zur Verfügung. Noch wenig am Radar der E-Wirtschaft ist die Nutzung des Gebäudesektors als Flexibilität (Sektorkopplung). Das IIBW in Kooperation mit dem Ingenieurbüro e7 hat im Auftrag des Klimaschutzministeriums eine Studie mit dem Ziel erstellt, die Bauteilaktivierung als Speichermedium für die Energiewende in Diskussion zu bringen.

5.2. Nutzen der Sektorkopplung für E- und I-Wirtschaft

Bei der Bewertung der Potenziale einer solchen Sektorkopplung geht es einerseits um Nutzen und Integrierbarkeit in best...

Daten werden geladen...