Kodek/Plettenbacher/Draskovits/Kolm

Mehrkosten beim Bauvertrag

Der gesetzliche Werklohnergänzungsanspruch bei Leistungsabweichungen nach § 1168 ABGB bei Bauvorhaben

1. Aufl. 2017

ISBN: 978-3-7073-3757-0

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Mehrkosten beim Bauvertrag (1. Auflage)

S. 917. Leistungsabweichungen

Voraussetzungen dafür, dass Leistungsabweichungen im Bauablauf verhindert werden, sind ua eine optimale Projektorganisation, die perfekte Ausschreibung und natürlich eine 100 % fertige und fehlerfreie Ausführungsplanung.

Wie schon zuvor dargestellt, befinden sich Bauvorhaben bei ihrer Abwicklung aber laufend im kritischen Zustand. Es bedarf einiges an Aufwand und Anstrengung der Projektorganisation, das Bauvorhaben im optimalen, aber kritischen Zustand zu halten. Lechner schreibt zum Thema Planung und Organisation:

„Häufig fordern Auftraggeber sowie Juristen eine vollständige, umfassende und rückfragefreie Planung. Daher ist es wichtig, klarzustellen, dass Planungen für Bauprojekte keine 100 % Planung sind oder aus der Vergütung heraus sein können.

Der Vergleich mit den Planungskosten der Industrie:

ZB 1,2 Mrd. DM für die A-Klasse von Mercedes od.12,0 Mrd. € für den Airbus A 380 zeigt völlig andere Dimensionen wie die für Bauplanungen (durch die HOAI) bereit gestellten Mittel, idR.:

≈ 15–16 % für Wohnbauten, etwas mehr für Büros

≈ 18–20 %für Krankenhausbauten

bezogen auf die Projektkosten. Mercedes musste von der A-Klasse rd. 30.000 Stück verkaufen, um die Vorkoste...

Mehrkosten beim Bauvertrag

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.