Kodek/Plettenbacher/Draskovits/Kolm

Mehrkosten beim Bauvertrag

Der gesetzliche Werklohnergänzungsanspruch bei Leistungsabweichungen nach § 1168 ABGB bei Bauvorhaben

1. Aufl. 2017

ISBN: 978-3-7073-3757-0

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Mehrkosten beim Bauvertrag (1. Auflage)

S. 23517. Anfechtung von Anerkenntnissen und Vergleichen über Mehrkostenforderungen

17.1. Irrtumsanfechtung gemäß § 871 ABGB

Denkbar wäre die Geltendmachung eines „Wurzelmangels“ mit der Irrtumsanfechtung gemäß § 871 ABGB. Die Irrtumsanfechtung ist im Wege der Klage oder Einrede geltend zu machen. Bei der Irrtumsanfechtung muss der Kläger einen Sachverhalt behaupten, aus dem sich ergibt, dass im Zeitpunkt des Vertragsabschlusses

  • ein wesentlicher Geschäftsirrtum vorgelegen ist,

  • der entweder vom Vertragspartner des Irrenden veranlasst wurde oder

  • diesem aus den Umständen offenbar auffallen musste oder

  • rechtzeitig aufgeklärt wurde.

Die Behauptungs- und Beweislast für das Vorliegen dieser Voraussetzungen trifft stets den Anfechtenden. Bei dieser Gelegenheit ist darauf hinzuweisen, dass das Recht, einen Vertrag wegen Irrtums anzufechten, in drei Jahren ab Vertragsabschluss verjährt.

In der Praxis treten im Zusammenhang mit den Anfechtungsvoraussetzungen vor allem die folgenden juristischen Diskussions- und Problemfelder auf.

17.1.1. Abgrenzung zwischen Geschäftsirrtum und Motivirrtum

Diese Unterscheidung betrifft die Frage, ob über einen Umstand geirrt wurde, der den Inhalt des Geschäftes (also im konkreten Fall das Anerke...

Mehrkosten beim Bauvertrag

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.