Weissensteiner

Reisekostenabrechnung

Grundlagen und Tipps für Dienstnehmer & Dienstgeber (dbv)

3. Aufl. 2016

ISBN: 978-3-7041-0659-9

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Reisekostenabrechnung (3. Auflage)

S. 91 Einführung

1.1 Reisekosten im Arbeitsrecht

Der Bereich der Reisekosten ist im Steuerrecht, im Arbeitsrecht und in der Sozialversicherung von weitreichender Bedeutung. Aus diesem Umstand heraus ergeben sich erhebliche Konsequenzen auf das Nettoeinkommen und die Lohnnebenkosten.

Im Zusammenhang mit einem Dienstverhältnis stellen Reisekosten Aufwandsentschädigungen dar. Damit zählen die Reisekosten nicht zum arbeitsrechtlichen Entgelt, weshalb diese auch nicht in die Berechnung der Sonderzahlung, der Abfertigung etc fallen.

Die rechtliche Regelung von Reisekosten findet man zumeist in den Kollektivverträgen, einschlägige Regelungen sind jedoch auch in Betriebsvereinbarungen oder Dienstverträgen zu finden. Diese rechtlichen Grundlagen besagen, dass ein Dienstnehmer, der von seinem Dienstgeber auf eine Dienstreise geschickt wird, Anspruch auf die Bezahlung von Reisekosten hat. Dieser Anspruch besteht, weil in der Regel durch die Dienstreise ein erhöhter Mehraufwand für die Verpflegung entsteht.

Nicht nur der Anspruch an sich, sondern auch die Höhe der Reisekosten ergibt sich grundsätzlich aus den oben genannten Rechtsgrundlagen. Damit empfiehlt es sich bei der Abrechnung von Reisekosten, a...

Daten werden geladen...