Stern (Hrsg)

Praxishandbuch Alternative Investmentfonds

Inklusive Neuerungen durch AIFMD II

1. Aufl. 2024

ISBN: 978-3-7073-4698-5

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxishandbuch Alternative Investmentfonds (1. Auflage)

S. 428Das dynamisch wachsende Finanzsegment der Kreditfonds hat in den letzten Jahren sowohl als Finanzierungs- als auch als Anlageform zusätzlich an Bedeutung gewonnen. Mit einer Änderung der AIFM-Richtlinie durch die Richtlinie 2024/927 (im Folgenden: „AIFMD II“) wurde diese Assetklasse auf EU-Ebene harmonisiert und soll damit ein effizienter Binnenmarkt für Kreditfonds geschaffen werden. Dieser Beitrag befasst sich mit dem bestehenden EU-Rechtsrahmen für Kreditfonds und der aktuellen regulatorischen Weiterentwicklung. Zudem wird anhand von vier länderspezifischen Beispielen aufgezeigt, mit welchen Rechtskonstruktionen dem regulatorischen Spannungsfeld zwischen der Kreditvergabe durch Kreditfonds und dem Kreditgeschäft, einem konzessionspflichtigen Bankgeschäft, auf nationaler Ebene derzeit begegnet wird.

1. Die Bedeutung von Kreditfonds in der EU wächst

Die Beliebtheit von Kreditfonds wird von US-Amerikanern und Asiaten dominiert, doch auch in Europa steigt sie immer schneller. Die Gründe sind vielfältig: Kreditfonds können sich mangels Anwendbarkeit der Bankenregulierung leichter auf Finanzierungen konzentrieren, bei denen Banken eher zurückhaltend sind. Das gilt etwa für Unternehmen, ...

Daten werden geladen...