Pernt/Berger/Unger

Handbuch für Einnahmen-Ausgaben-Rechner

Buchhaltung light

5. Aufl. 2024

ISBN: 978-3-7073-4444-8

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Handbuch für Einnahmen-Ausgaben-Rechner (5. Auflage)

S. 452. Einnahmen-Ausgaben-Rechnung in formaler Hinsicht

In diesem Kapitel geht es um die Pflichten des Einnahmen-Ausgaben-Rechners. Auf welche Vorschriften ist zu achten? Was genau versteht man unter Begriffen wie Buchführungspflicht und Aufzeichnungspflicht? Was ist ein Kassabuch und ein Wareneingangsbuch? Und warum sind all diese „Bücher“ im Zeitalter der Digitalisierung noch notwendig? Doch die Grundsätze ordnungsgemäß geführter Aufzeichnungen haben sich nicht geändert. Geändert haben sich nur die technischen Mittel. Anstelle von Blaupapier wird nun ein Softwareprogramm verwendet mit elektronischen Schnittstellen wie beispielsweise bei der elektronischen Registrierkasse.

2.1. Buchführung und Aufzeichnungen

2.1.1. Bücher, Buchführung

Sie haben es sich schon gedacht. Das Wort „Bücher“ im landläufigen Sinn wird es wohl nicht sein. Doch so weit davon entfernt ist die Bedeutung auch in der Welt der Buchhaltung nicht. Schließlich hat ein ordentlicher Kaufmann früher all seine Belege chronologisch mit dem Federkiel in große Bücher eingetragen.

Unter Büchern iSd Abgabenvorschriften werden all jene Aufzeichnungen verstanden, die der Gewinnermittlung durch Betriebsvermögensvergleich (gem §§ 4 Abs 1 und 5 EStG) dienen....

Daten werden geladen...