Pernt/Berger/Unger

Handbuch für Einnahmen-Ausgaben-Rechner

Buchhaltung light

5. Aufl. 2024

ISBN: 978-3-7073-4444-8

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Handbuch für Einnahmen-Ausgaben-Rechner (5. Auflage)

S. 1695. Umsatzsteuer

5.1. Das System der Umsatzsteuer

Die österreichische Umsatzsteuer ist als Mehrwertsteuer mit Vorsteuerabzug konzipiert. Von der Mehrwertsteuer soll grundsätzlich nur die Wertschöpfung der jeweiligen Unternehmensstufe erfasst werden. Dies wird durch den Vorsteuerabzug erreicht, den Unternehmer für Leistungen vornehmen können, die an sie erbracht wurden. Solange die Leistung in der Unternehmerkette verbleibt, wird sie durch den Vorsteuerabzug von der Umsatzsteuer entlastet. Die Umsatzsteuer ist daher im Unternehmensbereich in der Regel kein Kostenfaktor, sondern ein durchlaufender Posten. Die Umsatzsteuerbelastung trifft grundsätzlich nur den Letztverbraucher.

Beispiel

Unternehmer A erbringt eine Leistung an Unternehmer B. Er stellt eine Rechnung in Höhe von 1.000 zuzüglich 20 % Umsatzsteuer aus. Unternehmer A hat 200 USt an das Finanzamt abzuführen. Dafür stehen Unternehmer B 200 als Vorsteuerabzug zu.

Erbringt B nun eine Leistung an C in Höhe von 2.000 zuzüglich 20 % Umsatzsteuer, hat B 400 an USt an das Finanzamt abzuführen, C kann für diesen Erwerbsvorgang 400 als Vorsteuer abziehen.

Leistet C an den privaten Abnehmer K (Konsument) in Höhe von 3.000 zuzüglich Umsatzste...

Daten werden geladen...