Wild

Bilanzen lesen für Juristen

1. Aufl. 2022

ISBN: 978-3-7073-4462-2

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Bilanzen lesen für Juristen (1. Auflage)

S. 28

In der Praxis werden Bilanzarten wie folgt unterschieden:


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Nach der Bilanzierungs-grundlage
Nach dem Bilanzierungszeitpunkt
Nach der Unternehmensform
Bilanzen von …
Nach dem Wirtschaftszweig
Bilanzen von …
Inventurbilanzen
Regelmäßig aufgestellte Bilanzen
Einzel- unternehmen
Handelsunternehmen
Buchbilanzen
Fallweise aufgestellte Bilanzen
Personengesellschaften
Industrieunternehmen
Kapitalgesellschaften
Banken
Genossenschaften
Versicherungen
usw
usw

3.1. Nach der Bilanzierungsgrundlage

3.1.1. Inventurbilanzen

Darunter fallen Jahresbilanzen und Sonderbilanzen auf der Grundlage von Bestandsaufnahmen (= Inventur).

3.1.2. Buchbilanzen

Diese werden ohne Bestandsaufnahme erstellt. Es handelt sich dabei meist um Zwischenbilanzen, die dem Unternehmer (und anderen Interessenten) einen Einblick in die Geschäfts- und Erfolgsentwicklung geben sollen.

3.2. Nach dem Bilanzierungszeitpunkt

3.2.1. Regelmäßig aufgestellte Bilanzen – Periodenbilanzen, Ordentliche Bilanzen

Das sind die jedes Jahr aufzustellenden Bilanzen (Jahresbilanzen) bzw die in kürzeren Abständen erstellten Zwischenbilanzen.

Die Jahresbilanz wird regelmäßig für einen bestimmten Stichtag aufgestellt, wobei die Dauer des Geschäftsjahres zwölf Monate nicht ...

Daten werden geladen...