SWK - Steuer- und WirtschaftsKartei

Aus der jüngsten Rechtsprechung

EuGH: Mehrwertsteuer/Finanzgeschäfte

SWK 18/2005, 45

Ermittlungsverfahren: Beweise

SWK 18/2005, 46

Liebhaberei: Bewirtschaftungsart

SWK 18/2005, 46

Familienbeihilfe: Behinderung

SWK 18/2005, 46

Betrieb gewerblicher Art

SWK 18/2005, 46

Tagesfragen

Bekämpfung von Schwarzarbeit im Visier der Finanz und der Sozialversicherung

Praxisbezogene Methoden der Meldung ohne administrative Hürden sind wünschenswert

Aufsatz von Klaus Hilber, SWK 18/2005, 73

Steuertermine im Juli

SWK 18/2005, 74

Wirtschaft

Die Wahl der "geeignetsten" Rechtsform nach der Steuerreform 2004/2005 (Teil IV)

Lösungsansätze zur Entscheidungsfindung (Phase 3) sowie Realisation und Kontrolle der Rechtsformwahl (Phase 4)

Aufsatz von Annemarie Pössinger, SWK 18/2005, 95

Haftung der Geschäftsführer

Vorsorgestrategien gegenüber dem enormen Haftungspotenzial

Aufsatz von Christian Fritz, SWK 18/2005, 99

Aktuelle Entscheidungen des OGH zum Gesellschaftsrecht

Aufsatz von Johannes Peter Gruber, SWK 18/2005, 104

Neues für den Aufsichtsrat

Änderungen durch das Gesellschaftsrechtsänderungsgesetz 2005

Aufsatz von Stefan Fida und Tanja Steindl, SWK 18/2005, 105

Steuer

Besteuerung von ausschüttungsgleichen Erträgen bei Investmentfonds im Betriebsvermögen trotz Kursverlusten

Ansicht der Finanzverwaltung liegt außerhalb des gesetzlichen Rahmens

Aufsatz von Jürgen Kessler, SWK 18/2005, 569

Abgeschlossene Betätigung oder bloß vorübergehende Einnahmenlosigkeit

SWK 18/2005, 570

Blockmodell der Altersteilzeitvereinbarung

SWK 18/2005, 571

Vorsteuerabzug für Emissionskosten

Urteil des EuGH in der Rs. Kretztechnik

Aufsatz von Christoph Redei, SWK 18/2005, 572

Die Zahlstelle im Anwendungsbereich des EU-Quellensteuergesetzes

SWK 18/2005, 576

Tatsächlich Wiederaufnahme des Verfahrens aufgrund des EuGH-Urteils in der Rs. Hermann?

Zur Wirkung von EuGH-Urteilen in Vorabentscheidungsverfahren

Aufsatz von Tina Ehrke-Rabel, SWK 18/2005, 577

Die Bedeutung der neuen EuGH-Judikatur für die anhängigen Getränkesteuerrückerstattungsverfahren

Informationen aus dem Fachsenat für Steuerrecht

Aufsatz von Thomas Keppert und Karl Bruckner, SWK 18/2005, 583

Aufwendungen für NLP-Kurse sind keine Werbungskosten

SWK 18/2005, 590