SWK - Steuer- und WirtschaftsKartei

Aktuelle Kurzinformationen

Atypisch stille Gesellschaft bei Golfplatz

SWK 8/2005, 5

Abbruch keine Instandsetzung

SWK 8/2005, 5

Kurkosten als außergewöhnliche Belastung

SWK 8/2005, 5

Überstunden bei Gesellschafter-Geschäftsführer

SWK 8/2005, 6

Liebhaberei nicht bei Umsatzsteuer

SWK 8/2005, 6

Gemeindesubvention an Zahnarzt nicht umsatzsteuerpflichtig

SWK 8/2005, 6

Kein Vorsteuerabzug bei Errichtung eines Wohngebäudes durch MEG

SWK 8/2005, 6

Kein Vorsteuerabzug mangels Fremdüblichkeit der Vermietung

SWK 8/2005, 6

Wirtschaft

Änderungen durch das Rechnungslegungsänderungsgesetz 2004

Ein weiterer Schritt auf dem Weg zur Internationalisierung des österreichischen Rechnungslegungsrechts

Aufsatz von Angelika Casey, SWK 8/2005, 11

Biometrische Daten und Arbeitsverhältnis

SWK 8/2005, 13

Zur Umsetzung der Fair-Value-Richtlinie

Auswirkungen des Fair-Value-Gesetzes auf Jahresabschluss und Lagebericht

Aufsatz von Thomas Haberer und Clemens Rechberger, SWK 8/2005, 14

Aus der jüngsten Rechtsprechung

Bescheid: Aufhebung

SWK 8/2005, 17

Finanzstrafverfahren: Geldstrafe

SWK 8/2005, 17

Vertretung: Vollmacht

SWK 8/2005, 17

Abgabenhinterziehung

SWK 8/2005, 17

Konkurs: Haftung

SWK 8/2005, 17

GrESt: Erwerbsvorgang

SWK 8/2005, 17

Gebühren: Ehepakt

SWK 8/2005, 18

Neugründung: Zeitpunkt

SWK 8/2005, 18

Bauherreneigenschaft

SWK 8/2005, 18

Zwangsausgleich: Haftung

SWK 8/2005, 18

Kapitalverkehrsteuer

SWK 8/2005, 18

Zoll: Beschlagnahme

SWK 8/2005, 18

Tagesfragen

Die "Abhängigkeit" des UFS von der Amtspartei

Rechtsschutzdefizit bei Vorlage- und Verständigungspflichten zu Lasten der Rechtsmittelwerber

Aufsatz von Johann Fischerlehner, SWK 8/2005, 45

Richtlinien für die gemeinsame Prüfung aller lohnabhängigen Abgaben

SWK 8/2005, 48

Erträge aus einem inländischen Immobilienfonds im internationalen Steuerrecht

SWK 8/2005, 48

Änderung der VO betreffend prämienbegünstigte Pensionsvorsorge

SWK 8/2005, 48

Steuer

Angemessenheitsgrenze von 34.000 Euro (467.000 S) bis zur Veranlagung 2004 ausreichend

Aus dem jüngst veröffentlichten Erk. des VwGH vom 22. 12. 2004, 2004/15/0101 ergibt sich, dass die Angemessenheitsgrenze bis 2004 nicht angepasst werden muss

Aufsatz von Nikolaus Zorn, SWK 8/2005, 307

Anwendung der Handelsvertreterpauschalierung auf selbstständig tätige Vermögens-, Anlage- und Finanzberater

Der UFS Vorarlbergebnet den Weg für eine Klarstellung in den Einkommensteuerrichtlinien 2000

Aufsatz von Gernot Gasser, SWK 8/2005, 309

Klarstellung für die Personalverrechnung

Wie sind in der Lohnsteuer und in der Sozialversicherung Gehaltsumwandlungen zu Gunsten einer Zukunftsvorsorge gem. § 3 Abs. 1 Z 15 lit. a EStG 1988 zu behandeln?

Aufsatz von Manuela Holowaty, SWK 8/2005, 312

Besteuerung der Teichwirtschaft

Einheitsbewertung - Einkommensteuer - Umsatzsteuer

Aufsatz von Christian Urban, SWK 8/2005, 314

Neuerungen beim Übergang der Steuerschuld im UStG

Zwangsversteigerungen sowie Lieferung von Gas und Elektrizität

Aufsatz von Johann Stockinger, SWK 8/2005, 317

Geltendmachung rückwirkender Änderungen von Steuergesetzen

SWK 8/2005, 322

Kostet ein Sieg vor dem VwGH wirklich Aussetzungszinsen für die gesamte Verfahrensdauer?

Rückwirkendes Wiederaufleben der Aussetzung bringt in der Regel doch Vorteile

Aufsatz von Thomas Keppert, SWK 8/2005, 325