Fraberger/Plott/Walter (Hrsg.)

Gegenwart und Zukunft des Konzernsteuerrechts

Festschrift Hans Zöchling

1. Aufl. 2022

ISBN: 978-3-7073-4618-3

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Gegenwart und Zukunft des Konzernsteuerrechts (1. Auflage)

Stefan Bendlinger

S. 3421. Internationale Maßnahmen gegen die Gewinnverlagerung

Die sich verändernden Formen internationaler Geschäftstätigkeit ohne die Notwendigkeit physischer Präsenz in den Marktstaaten haben das mehr als 100 Jahre alte Konzept der internationalen Unternehmensbesteuerung überfordert und global tätigen Unternehmern, allen voran Digitalkonzernen, neue Möglichkeiten eröffnet, durch die Ausnutzung nationaler Steuerrechtsordnungen in Verbindung mit Richtlinien der Europäischen Union und/oder Abkommen zur Vermeidung von Doppelbesteuerung (DBA) legale, aber steuerpolitisch unerwünschte Gestaltungen zu wählen, um ihre Konzernsteuerquote zu minimieren. Als Steueroasen oder Niedrigsteuerländer bekannte Staaten, die es mangels Harmonisierung des Unternehmenssteuerrechs auch in der Europäischen Union (EU) gibt, haben dabei eine besondere Attraktivität.

Datenleaks“ und dadurch öffentlich bekannt gewordene Steueroptimierungsmodelle multinationaler Unternehmen haben das von G20 und OECD betriebene Projekt zur Verhinderung von „Base Erosion and Profit Shifting“ (BEPS) ausgelöst, dessen erster Schritt im Oktober 2015 durch die Veröffentlichung von 15 Handlungsempfehlungen abgeschlossen ...

Daten werden geladen...