Majoros/Sigmund-Akhavan Aghdam/Wichtl (Hrsg)

Handbuch für Arbeitgeber

1. Aufl. 2022

ISBN: 978-3-7073-3284-1

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Handbuch für Arbeitgeber (1. Auflage)

S. 288

Arbeitgeber greifen zunehmend auf die Möglichkeit zurück, erforderliche Arbeitsleistungen nicht auf Grundlage von Arbeitsverträgen zuzukaufen, sondern im Wege von Arbeitskräfteüberlassungen. Die zunehmende Globalisierung bringt es auch mit sich, dass Arbeitnehmer vermehrt in anderen Staaten als dem Sitzstaat ihres Arbeitgebers tätig sind. Auch in diesem internationalen Zusammenhang gewinnt die Arbeitskräfteüberlassung zunehmend an Bedeutung. Im folgenden Kapitel werden die arbeitsrechtlichen Grundlagen für die Arbeitkräfteüberlassung dargestellt, ebenso wie die bei einer Entsendung von Arbeitnehmern ins Ausland zu beachtenden Bestimmungen. Behandelt werden auch die steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Konsequenzen von Arbeitskräfteüberlassungen und Entsendungen, auch im Hinblick auf grenzüberschreitende Sachverhalte.

19.1. Begriff

Zum Schutz von „überlassenen“ Arbeitnehmern wurde das Arbeitskräfteüberlassungsgesetz (AÜG) erlassen. Unter Arbeitskräfteüberlassung versteht man die Zurverfügungstellung von Arbeitskräften zur Arbeitsleistung an Dritte (§ 3 Abs 1 AÜG). Überlasser ist dabei, wer Arbeitskräfte zur Arbeitsleistung an Dritte vertraglich verpflichtet (§ 3 Abs 2 AÜG). Beschäftiger ist, wer Arbeitskräfte eines Überlassers zur Arbeit...

Daten werden geladen...