Poltsch/Bertl/Fraberger/Reckenzaun/Isola/Petsch

Praxishandbuch Insolvenzabwicklung

1. Aufl. 2016

ISBN: 978-3-7073-1467-0

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxishandbuch Insolvenzabwicklung (1. Auflage)

S. 375Kapitel 9. Arbeitnehmer

Berit Kochanowski

S. 378Literatur

Holzer/Reissner/Schwarz, Die Rechte des Arbeitnehmers bei Insolvenz (1999)

Löschnigg, Arbeitsrecht12 (2015)

Neumayr/Reissner (Hrsg), Zeller Kommentar zum Arbeitsrecht2 (2011)

Nunner-Krautgasser/Reissner (Hrsg), Praxishandbuch Insolvenz und Arbeitsrecht (2012)

Reckenzaun, IRÄG 2010 – Insolvenzordnung (2010)

Reissner (Hrsg), AngG (2012)

Reissner/Haider, Insolvenz und Betriebsübergang, in Nunner-Krautgasser/Reissner (Hrsg), Praxishandbuch Insolvenz und Arbeitsrecht (2012), 129

Rummel/Lukas, ABGB (2014)

Runkel/Schmidt, Anwaltshandbuch Insolvenzrecht3 (2015)

Schmädicke, Sozialauswahl bei der Veräußererkündigung nach Erwerberkonzept, NZA 2014, 515

I. Arbeitsrechtliche Fragestellungen und Insolvenz

A. Einführung

Soll ein Unternehmen in der Krise saniert werden, stehen arbeitsrechtliche Themen schon deshalb im Zentrum der Überlegungen, weil durch die Reduktion von Personalkosten augenscheinlich am schnellsten Kosteneinsparungen erreicht und damit das Weiterbestehen des Unternehmens gesichert werden kann. Dabei darf nicht übersehen werden, dass ein Personalabbau auch mit einem erheblichen Motivationseinbruch für die verbleibenden Mitarbeiter verbunden ist und zudem die rechtlichen Rahmenbedingungen...

Daten werden geladen...