Falkinger/Lindinger (Hrsg)

Praxishandbuch Nachhaltiges betriebliches Mobilitätsmanagement

So gelingt die Transformation zu einer nachhaltigen, innovativen und inklusiven Mobilität in Unternehmen

1. Aufl. 2024

ISBN: 978-3-7143-0391-9

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxishandbuch Nachhaltiges betriebliches Mobilitätsmanagement (1. Auflage)

S. 575. Praxiscase Boehringer Ingelheim: Arbeitsplätze statt Parkplätze

Ein Mobilitätskonzept für starkes Wachstum

Ende 2015 setzte sich das Boehringer Ingelheim Regional Center Vienna (RCV) gegen drei andere Standorte im internen Wettbewerb um die größte Einzelinvestition in der Geschichte des globalen Pharmakonzerns durch. 700 Mio Euro sollten in eine biopharmazeutische Produktionsanlage investiert werden, wodurch 500 neue Arbeitsplätze entstehen. Mit ausschlaggebend war auch der Umstand, dass das neue Werk am bestehenden Standort im 12. Wiener Gemeindebezirk Meidling statt auf der grünen Wiese errichtet werden sollte.

Rasch war klar, dass durch den Standortausbau ab 2017 die Hälfte der 600 Pkw-Stellplätze dauerhaft wegfällt. Arbeitsplätze statt Parkplätze lautete fortan das Motto, das nicht alle begeisterte, aber für Klarheit sorgte. Für Andreas Herzog, der das Mobilitätsmanagement im Zuge des Standortausbaus verantwortete, war klar, dass hierfür ein strukturiertes Projekt aufgesetzt werden musste – mit dem Ziel eines Mobilitätskonzeptes, das auch für weiteres Wachstum ausgelegt ist.

Rund um Andreas Herzog als Mobilitätsbeauftragten wurde ein cross-funktionales Mobilitätsteam mit Mitgl...

Daten werden geladen...