Falkinger/Lindinger (Hrsg)

Praxishandbuch Nachhaltiges betriebliches Mobilitätsmanagement

So gelingt die Transformation zu einer nachhaltigen, innovativen und inklusiven Mobilität in Unternehmen

1. Aufl. 2024

ISBN: 978-3-7143-0391-9

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxishandbuch Nachhaltiges betriebliches Mobilitätsmanagement (1. Auflage)

S. 26820. Praxiscase Österreichische Post: Grüne Logistik von E-Fahrzeugen bis kreislauffähige Verpackungen

Nachhaltigkeit ist zentrales Element der Unternehmensstrategie

Die Österreichische Post AG setzt heute mit der größten elektrischen Fahrzeugflotte des Landes (rund 4.000 Fahrzeuge), zahlreichen Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von etwa 8 Megawatt-Peak und einem Pionierprojekt für kreislauffähige Verpackungen umfassend auf das Thema grüne Logistik. Doch wie kam es dazu und was können andere Unternehmen davon lernen?

Bereits 2011 hat die Post die Initiative „CO2-neutral zugestellt“ gestartet, mit Fokus auf die Verbesserung der betrieblichen Energieeffizienz (Fuhrpark, Prozesse, Gebäude), eine verstärkte Nutzung alternativer Technologien (Ökostrom, E-Fahrzeugflotte, Pilotprojekte) und eine Kompensation noch nicht vermeidbarer CO2-Emissionen.

Nachhaltigkeit ist mittlerweile in allen drei Säulen der Unternehmensstrategie – Marktführerschaft und Profitabilität im Kerngeschäft, profitables Wachstum in nahen Märkten, Ausbau des Filial- und Digitalangebots – integral: Die laufende Transformation des Fuhrparks in Richtung E-Mobilität soll bis 2030 abgeschlossen sein, die Erzeugung bz...

Daten werden geladen...