Falkinger/Lindinger (Hrsg)

Praxishandbuch Nachhaltiges betriebliches Mobilitätsmanagement

So gelingt die Transformation zu einer nachhaltigen, innovativen und inklusiven Mobilität in Unternehmen

1. Aufl. 2024

ISBN: 978-3-7143-0391-9

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxishandbuch Nachhaltiges betriebliches Mobilitätsmanagement (1. Auflage)

S. 16813. Praxiscase ÖBB 360°: Entscheidend sind motivierte Gegenüber

In einem Erstgespräch merkt man sehr schnell, ob es Rückenwind in einem Unternehmen für die Etablierung neuer Mobilitätslösungen gibt. Dieser Überzeugung ist Anna Mayerthaler, Leiterin des Bereiches ÖBB 360° im Personenverkehr der Österreichischen Bundesbahnen.

Weiterentwicklung zur Gesamtmobilitätsanbieterin

Welche integrierten Mobilitätslösungen können zusätzlich zum Kerngeschäft Bahn und Bus entwickelt und angeboten werden? Mit dieser Leitfrage entstand der Bereich ÖBB 360° aus dem konzernweiten Innovationsprogramm der Bundesbahnen in Österreich. Ein interdisziplinäres Team aus diversen Konzernbereichen startete 2019 mit dem Ziel, integrierte, digital getriebene und nachhaltige Mobilitätslösungen für Städte und Gemeinden, Unternehmen sowie den Tourismus zu entwickeln. Aus der Unternehmensentwicklung kommend, ist der Bereich mittlerweile fest im Vertrieb des Personenverkehrs der ÖBB verankert und wächst kontinuierlich.

In Sachen betrieblicher Mobilität will die ÖBB mittels einer umfassenden Plattform Unternehmen und Mitarbeitenden die Möglichkeit geben, diverse Mobilitätsservices zur Verfügung zu stellen, flexibel nutzba...

Daten werden geladen...