Heinz (Hrsg.) Jirousek/Michael (Hrsg.) Lang

Praxis des Internationalen Steuerrechts

1. Aufl. 2005

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxis des Internationalen Steuerrechts (1. Auflage)

S. 399

Bernhard Renner

S. 401I. Problematik und Einsatzmöglichkeiten

1. Globalisierung und Trittbrettfahrer zwischen Legalität und Illegalität

Globalisierung macht auch vor dem Steuerrecht – insbesondere im Unternehmenssteuerbereich – nicht halt. Beispielsfälle sind die in Österreich nunmehr „über die Grenze“ mögliche Gruppenbesteuerung anstelle der bloß innerstaatlich anwendbaren Organschaft oder Aspekte der Doppelbesteuerung bzw Angemessenheit von Verrechnungspreisen zwischen einzelnen Betriebsstätten bei multinationalen Konzernen.

Globalisierung dient oftmalig auch der „Steueroptimierung“ durch Minimierung oder Vermeidung von Unternehmenssteuern. Derartige Steuerplanung ist an sich legal und ein zulässiger Anwendungsfall rechtlich garantierter Gestaltungs- und Vertragsfreiheit. Allerdings kann und darf diese Freiheit nicht schrankenlos sein, sie erfährt zwangsweise dann Einschränkungen, wenn sie sich zu Lasten Dritter oder der Allgemeinheit auswirkt. Dies ist etwa dann der Fall, wenn „Trittbrettfahrer“– unter dem Vorwand der „Auslagerung“ bestimmter Tätigkeiten – in Niedrigsteuerländern ansässige Briefkastengesellschaften für Versuche der Steuervermeidung (oder verschleierter ausgedrückt der „Ab...

Daten werden geladen...