Heinz (Hrsg.) Jirousek/Michael (Hrsg.) Lang

Praxis des Internationalen Steuerrechts

1. Aufl. 2005

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxis des Internationalen Steuerrechts (1. Auflage)

S. 629

Robert Waldburger

S. 631I. Wirtschaftlicher Hintergrund, Einordnung und Charakterisierung der CCA

1. Wirtschaftlicher Hintergrund

Die Liberalisierung des weltwirtschaftlichen Leistungsaustausches, die Öffnung der Märkte und die Bildung regionaler Wirtschaftsräume haben die Intensität grenzüberschreitender Wirtschaftszusammenarbeit erhöht. Mehr als die Hälfte des gesamten internationalen Austausches von Gütern und Dienstleistungen entfällt dabei auf konzerninterne Transaktionen, wobei global tätige Konzerne die Hauptursache dieser Entwicklung darstellen. Die Globalisierung führt zu einer Verschärfung des Wettbewerbs, der wiederum die Produkte- und Dienstleistungsanbieter zu laufender Produkteinnovation und der Entwicklung neuer Technologien zwingt. Aufgrund des resultierenden Innovationsdruckes wächst in den Industrie- und Dienstleistungsbereichen die Bedeutung der Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten („F+E“). Jährliche, in der Tendenz steigende F+E-Ausgaben in der Grössenordnung von 10 %–20 % des Umsatzes (in gewissen Industriezweigen sogar noch mehr), langfristige Zeiträume bis zur Marktreife einer abgeschlossenen Entwicklung, kürzere Lebenszyklen entwickelter Technologien und unterschi...

Daten werden geladen...