Feil/Friedl/Bayer

WEG | Wohnungseigentumsgesetz

Kommentar mit Mustersammlung

1. Aufl. 2014

ISBN: 978-3-7073-2435-8

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Feil/Friedl/Bayer - WEG | Wohnungseigentumsgesetz

§ 3 Begründung von Wohnungseigentum; Titel, Zustimmung, Beschränkung

Erich Feil/Hans Friedl

Übersicht


Tabelle in neuem Fenster öffnen
I.
Allgemeines
1
II.
Wohnungseigentumsvertrag
2–6
III.
Antrag und Annahme
7
IV.
Notariatsakt
8
V.
Übertragung des Miteigentums samt Wohnungseigentum
9
VI.
Vertragsrücktritt
10
VII.
Willensmängel
11
VIII.
Genehmigung nach den Grundverkehrsgesetzen
12, 13
IX.
Umgehungsgeschäft
14
X.
Vertragsauslegung
15
XI.
Irrtumsanfechtung
16
XII.
Nichtiger Vertrag
17
XIII.
Teilnichtigkeit
18
XIV.
Klage auf Einverleibung
19
XV.
Richterspruch (Naturalteilung)
20–24
XVI.
Aufteilungsverfahren
25, 26
XVII.
Zwingende Begründung von WE an der gesamten Liegenschaft
27, 28
XVIII.
Allgemeine Teile der Liegenschaft
29
XIX.
Wegfall der Geschäftsgrundlage
30
XX.
Erleichterung bei der Begründung von Wohnungseigentum
31
XXI.
Selbstkontrahieren (Insichgeschäfte)
32

I. Allgemeines

1

Es geht bei § 3 nur um die konstitutive Begründung von WE (dazu Würth/Zingher/Kovanyi21, § 3 WEG Rz 1) sowie um die allfällige spätere „Umgründung“ in Form der Umparifzierung, jedoch nicht um den abgeleiteten Erwerb eines bereits bestehenden WE-Objekts. § 3 Abs 1 Z 1–4 nennt nur die Titel zur Begründung von WE. Der für die Begründung von WE erforderliche Modus ist der Bucheintrag (§ 5 Abs 3). Die zur Zeit des W...

Daten werden geladen...