Klaus Wiedermann/Christian Wilplinger

Vermögensnachfolge im Steuerrecht

1. Aufl. 2017

ISBN: 978-3-7073-3499-9

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Vermögensnachfolge im Steuerrecht (1. Auflage)

I. S. 2Allgemeines

Bei der Strukturierung der Vermögensnachfolge spielt die Art des an die Erben bzw Geschenknehmer zu übertragenden Vermögens eine bedeutende Rolle. Insbesondere bei der Übertragung von Immobilien sind neben den ertragsteuerlichen Folgen auch die Auswirkungen im Bereich der Umsatzsteuer und Grunderwerbsteuer zu berücksichtigen. Bei der unentgeltlichen Übertragung von Kapitalvermögen bestehen hingegen umfassende Meldepflichten, darunter auch die Schenkungsmeldepflicht gemäß § 121a BAO. Die Verletzung der Melde- und Nachweispflichten im Fall von Wertpapierdepotübertragungen führt sogar zur ertragsteuerlichen Realisation des Vermögens. Zur Vorbereitung einer steueroptimierten Betriebsübergabe kann im Einzelfall die Durchführung einer Umgründung zweckmäßig sein. Beispielsweise könnte für eine zeitlich strukturierte Übergabe ein nach Art IV UmgrStG steuerneutraler Zusammenschluss mit dem späteren Übernehmer des Betriebes oder im Fall der vollständigen Aufteilung von Betrieb und Immobilien zwischen Eltern und Kindern bzw zwischen Familienstämmen eine steuerneutrale entflechtende Spaltung nach Art VI UmgrStG erfolgen. Bei der Widmung von Immobilien- oder Kapitalvermögen an eine in- oder ausländische ...

Daten werden geladen...