Christoph Denk/Gudrun Fritz-Schmied/Christine Mitter/Thomas Wohlschlager/Horst Wolfsgruber

Externe Unternehmensrechnung

5. Aufl. 2016

ISBN: 978-3-7073-3324-4

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Externe Unternehmensrechnung (5. Auflage)

S. 21

A. Überblick

Abb. 2.1: Überblick über das externe Rechnungswesen

Relevante Gesetzesstellen

§ 189a Z. 10 UGB, § 190 UGB, § 191 UGB, § 193 UGB, § 195 UGB, § 196 UGB, § 196a UGB, § 201 UGB, § 222 UGB, § 223 Abs. 1 UGB

S. 22B. Basiswissen

2.1. Buchführungssysteme und Funktionen

2.1.1. Überblick zu Buchführungssystemen

Unter Buchführung wird die in chronologischer oder sachlicher Ordnung durchgeführte Aufzeichnung von Geschäftsfällen, die Veränderungen der Vermögens- und Kapitallage bewirken, verstanden.

Dabei werden folgende Systeme der Buchführung unterschieden:

Abb. 2.2: Buchführungssysteme

Wie aus der Grafik ersichtlich gibt es im Rahmen der unternehmerischen Buchführung grundsätzlich drei verschiedene Systeme, wobei in der Praxis nur mehr die doppelte Buchführung und die Einnahmen-Ausgaben-Rechnung von Bedeutung sind.

2.1.2. Einnahmen-Ausgaben-Rechnung

Die Einnahmen-Ausgaben-Rechnung stellt ein sehr einfaches Aufzeichnungssystem dar, welches zur steuerlichen Gewinnermittlung dient und von jenen Steuerpflichtigen verwendet werden darf, die nicht aufgrund gesetzlicher Vorschriften verpflichtet sind, Bücher (d.h. eine doppelte Buchführung) zu führen (vgl. Kap. 3.1). Da die Buchführungsgrenzen gemäß § 125 BAO nicht für freiberufliche Tätigkeiten relevant sind, kommt diese Art der Gewinnermittlung sehr häufig bei d...

Daten werden geladen...