Christoph Denk/Gudrun Fritz-Schmied/Christine Mitter/Thomas Wohlschlager/Horst Wolfsgruber

Externe Unternehmensrechnung

5. Aufl. 2016

ISBN: 978-3-7073-3324-4

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Externe Unternehmensrechnung (5. Auflage)

S. 43

A. Überblick

Abb. 3.1: Überblick über das Verhältnis von Unternehmens- zu Steuerbilanz

Relevante Gesetzesstellen

§ 1 UGB, § 2 UGB, § 3 UGB, § 4 UGB, § 189 UGB, § 189a UGB, § 190 UGB, § 221 UGB, § 124 BAO, § 125 BAO, § 126 BAO, § 4 Abs. 1 u. 3 EStG, § 5 EStG, § 17 EStG, § 23 EStG, § 33 Abs. 1 EStG, § 22 Abs. 1 KStG

B. Basiswissen

3.1. Buchführungspflichten

Die Ausgestaltung der Buchführung eines Unternehmens hängt davon ab, ob und in welcher Form es buchführungspflichtig ist. Man unterscheidet einerseits die Buchführungspflicht nach unternehmensrechtlichen Vorschriften, andererseits jene nach steuerrechtlichen Regelungen.

Die unternehmensrechtliche Buchführungspflicht ist in § 189 und § 190 UGB geregelt und verpflichtet Unternehmer, Bücher zu führen und in diesen ihre unternehmensbezogenen Geschäfte sowie ihre Vermögenslage gemäß den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung (vgl. Kap. 2.4.) ersichtlich zu machen. Die Buchführung muss so beschaffen sein, dass sie einem sachverständigen Dritten innerhalb angemessener Zeit einen Überblick über die Geschäftsvorfälle und über die Lage des Unternehmens vermitteln kann.

Mit dem am in Kraft getretenen Handelsrechts-Änderungsgesetz (HaRÄG) erfolgte eine grundlegende Reform und Modernisierung der bisher geltenden handelsrechtlichen Bestimmungen sowie eine Umbenennung des Handelsgesetzbuchs (HGB) i...

Daten werden geladen...