Christoph Denk/Gudrun Fritz-Schmied/Christine Mitter/Thomas Wohlschlager/Horst Wolfsgruber

Externe Unternehmensrechnung

5. Aufl. 2016

ISBN: 978-3-7073-3324-4

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Externe Unternehmensrechnung (5. Auflage)

S. 407

A. Überblick

Abb. 16.1: Überblick Steuerlatenzen

Relevante Gesetzesstellen

§ 198 Abs. 9 und Abs. 10 UGB, § 224 Abs. 2 D. und Abs. 3 B. 3 UGB, § 235 Abs. 2 UGB

B. Basiswissen

16.1. Grundlegendes zu den latenten Steuern

Die Thematik der latenten Steuern wurde durch das RÄG 2014 neu konzeptioniert und vom vormals gültigen erfolgsorientierten Ansatz (= timing concept) auf die international übliche bilanzorientierte Betrachtung (= temporary concept) umgestellt. Während der erfolgsorientierte Ansatz auf eine Annäherung des unternehmensrechtlichen Ergebnisses an den verbuchten Steueraufwand in der Gewinn- und Verlustrechnung abgestellt hat, werden im bilanzorientierten Konzept die Buchwertunterschiede der Vermögensgegenstände, Rückstellungen, Verbindlichkeiten und Rechnungsabgrenzungsposten in der Unternehmens- und Steuerbilanz fokussiert. Dabei ist unerheblich, ob die Unterschiede in den Buchwerten erfolgswirksam oder erfolgsneutral entstanden sind.

Die Neukonzeptionierung der latenten Steuern erfordert eine Gegenüberstellung der einzelnen Wertansätze aus der Unternehmensbilanz mit jenen der Steuerbilanz. Lassen sich Buchwertunterschiede festmachen, die sich im Zeitablauf wieder ausgleichen (= temporäre Unterschiede), werden diese der Bemes...

Daten werden geladen...