Christoph Denk/Gudrun Fritz-Schmied/Christine Mitter/Thomas Wohlschlager/Horst Wolfsgruber

Externe Unternehmensrechnung

5. Aufl. 2016

ISBN: 978-3-7073-3324-4

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Externe Unternehmensrechnung (5. Auflage)

S. 306

A. Überblick

Abb. 12.1: Posten mit Eigen- und Fremdkapitalcharakter

Relevante Gesetzesstellen

§ 224 UGB, § 3 Abs. 1 Z. 6 EStG, § 6 Z. 5 EStG, § 6 Z. 9b EStG, § 6 Z. 10 EStG

B. Basiswissen

12.1. Subventionen

12.1.1. Überblick zu Subventionen

Abb. 12.2: Kategorisierung von Subventionen

Von echten Subventionen wird gesprochen, wenn ein Dritter (von öffentlicher Hand oder privater Seite) Zuwendungen in Geld oder Geldeswert tätigt.

S. 307Der Grund dafür liegt in der Absicht, ein bestimmtes Verhalten unterstützen zu wollen. Zuschüsse sind in unterschiedlichster Form denkbar und lassen sich wie folgt kategorisieren:

  • Nach der Rückzahlungsverpflichtung wird zwischen nicht rückzahlbaren, bedingt rückzahlbaren und unbedingt rückzahlbaren Zuschüssen unterschieden.

    Rückzahlbare Zuschüsse sind mit Krediten vergleichbar. Es wird über einen bestimmten Zeitraum Geld zur Verfügung gestellt, das danach wieder vollständig zurückzuführen ist. Der Vorteil gegenüber der Aufnahme eines Kredites besteht darin, dass keine Zinsen anfallen.

    Bedingt rückzahlbare Zuschüsse können mit einer aufschiebenden oder auflösenden Bedingung versehen sein. In ersterem Falle entsteht die Verpflichtung, den Zuschuss zurückzuzahlen, erst mit Bedingungseintritt. Davor kann nicht festgestellt werden, ob es tatsäc...

Daten werden geladen...